Der Quartiershallenverein

Der Verein Quartiershalle in der KoFabrik e. V. ist voller engagierter Menschen mit viel visionärem Pioniergeist und Begeisterung für neue Ideen. Offen für alle, die das Miteinander im Viertel mitgestalten wollen.

Die >> Halle als gemeinwohlorientierter Ort der Begegnung, Treffpunkt und Aufenthaltsort für das Quartier braucht engagierte Macher*innen mit einem Konzept, das die gemeinwohlorientierte Nutzung mit nachhaltiger Wirtschaftlichkeit verbindet und so den Betrieb ermöglicht. Dafür hat sich der Verein Quartiershalle in der KoFabrik e. V. gegründet und hat mit einem Kooperationsvertrag mit der Urbanen Nachbarschaft Imbuschplatz gGmbH den gemeinwohlorientierten Betrieb der Halle übernommen.

Die Grundlage hierfür ist eine >> Projektstudie, die nach mehreren Workshops mit der Nachbarschaft erarbeitet wurde und die Ideen für den Raum beschreibt. Egal, ob Kunstatelier, Werk- oder Produktionsstätte, Proben- und Performance-Location, Sportstätte, Seminarraum, Ort für temporäre Raumnutzungen und Dienstleistungen oder Treffpunkt für Vereine und Familien – Entscheidend für den Verein sind drei zentrale Überlegungen:

  • Erstens handelt es sich bei der Quartiershalle in der KoFabrik um einen Gemeinschaftsort, der von der Gemeinschaft betrieben wird, um Menschen den benötigten Raum für Ihre Ideen und Projekte anzubieten.

  • Zweitens sind die Mieter*innen der Quartiershalle Teil eines offenen Ortes, den sie mit Ihren Handlungen aktiv mitgestalten. Idealerweise werden die Mieter*innen zum Teil dieser Öffentlichkeit und stehen im regen Austausch mit der Nachbarschaft.

  • Drittens soll die Quartiershalle ein Ort der gelebten Teilhabe sein. Für die Bewohner*innen des Imbuschviertels soll ein verlässlicher Treffpunkt und Anlaufpunkt entstehen. Idealerweise fungiert die Halle damit als „Lagerfeuerort“ des Quartiers, an dem die Menschen gemeinsam zusammenkommen, sich austauschen, voneinander lernen und miteinander Zeit verbringen.

Die Quartiershalle ist ein Gemeinschaftsort für alle!

Offenheit als Konzept, Wandelbarkeit als Methode, Vielfältigkeit als Idee und Nutzbarkeit und Nutzen für Alle, sind die Grundideen nach denen dieser bunte, diverse Ort mitten im Imbuschviertel in Bochum funktioniert.

Die Quartiershalle bietet eine Plattform für kreative Raumnutzung und ist ein Projektort von Initiativen und Vereinen, von Einzelpersonen, Gruppen und Unternehmen, von Künstler*innen, Handwerker*innen, Selbstständigen oder sonstigen interessierten Akteur*innen. Egal, ob als Kunstatelier, Werk- oder Produktionsstätte, Proben- und Performance-Location, Sportstätte, Seminarraum, Ort für temporäre Raumnutzungen und Dienstleistungen oder als Treffpunkt für Vereine und Familien – alles ist möglich! So kann der Raum montags als Marktplatz, dienstags als Laboratorium und Werkstatt, mittwochs als Yogastudio und donnerstags als Kabarettbühne genutzt werden.

Das Erdgeschoss der alten Werkhalle der ehemaligen Eisenhütte Heintzmann mit rund 240 m² und die Empore mit Teeküche und weiteren Seminarräumen stehen allen Interessierten zur Verfügung, die zu einem toleranten und offenen Miteinander bereit sind. Sitzmöglichkeiten, Tische und Bänke sowie eine technische Grundausstattung sind vorhanden.

Der Verein

Ende 2020 wurde der Verein Quartiershalle in der KoFabrik gegründet um basierend auf diesen grundlegenden Gedanken die Halle fürs Viertel zu öffnen. Der Verein wird von einem dreiköpfigen Vorstand geführt. Die Vorstandsmitglieder werden von der Mitgliederversammlung für zwei Jahre gewählt.

Um ein Ort der Begegnung, ein Treffpunkt und Aufenthaltsort für das Quartier zu sein, braucht die Quartiershalle engagierte Macher*innen. Dafür besteht der Verein Quartiershalle in der KoFabrik e.V. und verantwortet den gemeinwohlorientierten Betrieb der Halle. Eine der großen Aufgaben besteht darin, die Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen und zu koordinieren. Eine weitere, sich um den Quartiersgarten – die grüne Freifläche vor der KoFabrik – zu kümmern und ihn vor allem in Sommer mit verschiedenen Aktionen und Mitmachformaten zu beleben.

Der Verein möchte jedoch keineswegs alleiniger Gestalter bzw. Programmplaner für die Quartiershalle sein, sondern gibt lediglich den thematischen und ethischen Rahmen vor. Einflüsse, Impulse, Wünsche und Veränderungen aus dem nachbarschaftlichen Umfeld sind willkommen, erwünscht und sorgen für eine dynamische Entwicklung der Quartiershalle. Der Verein sieht sich vor allem in der Funktion, im Viertel bereits vorhandene Ideen, Potenziale und Bedarfe aufzugreifen und diesen einen räumlichen Ort zur Verfügung zu stellen, in dem sie verwirklicht werden können.

Gerne unterstützen wir natürlich auch bei Umsetzung von Projekten – sprecht uns einfach an!

Mitglied werden

Für die Nutzung oder Anmietung der Halle ist eine Mitgliedschaft im Verein zwar nicht zwingend erforderlich, jedoch hilft uns jedes Mitglied mit ihrem*seinem Beitrag dabei, unsere laufenden Kosten für den Betrieb der Räumlichkeiten zu decken und gemeinnützige Projekte für das Viertel zu verwirklichen!

Wie du Vereinsmitglied wirst erfährst du auf der >> Homepage der Quartiershalle.

Mehr zum Verein der Quartiershalle in der KoFabrik findet ihr auf der eigenen >>Webseite oder schreibt dem Team >>per Mail.

  • Eingang Quartiershalle

    Eingang Quartiershalle mit Hochbeet
  • Quartiershalle (EG)

  • Quartiershalle (EG)

    Quartiershalle bei einer Veranstaltung
  • Konferenzraum auf der Galerieebene (1.OG)

    Seminarraum im 1. OG der Quartiershalle
  • Konferenzraum auf der Galerieebene (1.OG)

    Seminarraum im 1. OG der Quartiershalle
  • Blick aus dem Konferenzraum auf die Halle (1.OG)

    Blick aus dem Seminarraum im 1. OG der Quartiershalle auf das Bücherzimmer und die Halle
  • Galerieebene der Quartiershalle (1.OG)

    Galerie im !. OG der Quartiershalle
  • Galerieebene der Quartiershalle (1.OG)

    Küche im 1. OG der Quartiershalle
  • Barrierearme WCs der Quartiershalle (EG)

    Barrierearme Sanitäranlagen der Quartiershalle
  • Außenansicht der Quartiershalle

    Außenansicht KoFabrik